Wirtschaftsindikatoren verstehen – praktisch und fundiert

Inflation, BIP, Arbeitslosenquote. Diese Zahlen begegnen uns täglich in den Nachrichten. Aber was bedeuten sie wirklich für unsere Finanzentscheidungen? Unser Lernprogramm macht aus abstrakten Daten greifbare Erkenntnisse.

Praxisnahe Methodik
Lernen Sie anhand realer Wirtschaftsszenarien aus den vergangenen Jahren, wie sich Indikatoren entwickeln und was sie auslöst.
Flexible Zeiteinteilung
Das Programm passt sich Ihrem Tempo an. Manche absolvieren es in drei Monaten, andere nehmen sich sechs.
Individuelle Betreuung
Regelmäßige Feedback-Runden und Fragen-Sessions helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen.
Teilnehmer analysiert Wirtschaftsdaten auf mehreren Bildschirmen

Vier Module, die ineinandergreifen

Modul 1: Grundlagen der Volkswirtschaft
Wir beginnen mit den Basics. Wie funktioniert eigentlich ein Wirtschaftskreislauf? Was treibt Märkte an? Das klingt trocken, wird aber anhand konkreter Beispiele vermittelt.
Modul 2: Zentrale Indikatoren im Detail
Hier geht's ans Eingemachte. BIP-Wachstum, Inflationsrate, Leitzinsen – wir sezieren jeden Indikator und schauen uns an, wie er gemessen wird und was ihn beeinflusst.
Modul 3: Interpretation und Zusammenhänge
Das interessanteste Modul für die meisten. Einzelne Zahlen sind eine Sache, aber wie hängen sie zusammen? Was bedeutet steigende Inflation für den Arbeitsmarkt? Solche Fragen klären wir hier.
Modul 4: Praktische Anwendung
Im Abschlussmodul analysieren Sie selbst aktuelle Wirtschaftsberichte und erstellen eigene Einschätzungen. Das festigt das Gelernte und gibt Ihnen Sicherheit für eigene Finanzentscheidungen.

Die Menschen hinter dem Programm

Unser Team bringt jahrelange Erfahrung aus Wirtschaftsforschung und Finanzberatung mit. Alle haben unterschiedliche Hintergründe, was die Perspektiven bereichert.

Portrait von Ragnar Lindström
Ragnar Lindström
Volkswirtschaftliche Analyse
Hat zwölf Jahre bei einem Wirtschaftsforschungsinstitut verbracht und kennt die Tücken statistischer Daten aus erster Hand.
Portrait von Vesna Radić
Vesna Radić
Makroökonomische Trends
Früher in der Politikberatung tätig, heute fokussiert auf die Vermittlung komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge an Nicht-Ökonomen.
Portrait von Elzbieta Kowalczyk
Elzbieta Kowalczyk
Praktische Finanzbildung
Kommt aus der Erwachsenenbildung und versteht es, theoretisches Wissen in verständliche Lerneinheiten zu übersetzen.

Nächster Durchgang startet im Oktober 2025

Das Programm läuft über 16 Wochen mit wöchentlichen Online-Sessions und selbstständigen Lernphasen. Sie können jederzeit Fragen stellen und erhalten regelmäßig Feedback zu Ihren Übungen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt, damit alle genügend Raum für individuelle Fragen haben. Erfahrungsgemäß füllen sich die Plätze etwa drei Monate vor Kursbeginn.

Investition: 1.890 Euro für das komplette Programm inklusive aller Materialien und Betreuung. Ratenzahlung über drei Monate ist möglich.

Informationsgespräch vereinbaren
Gruppe von Kursteilnehmern in einer interaktiven Lernsession
1
Orientierungsphase
Wochen 1-2: Grundlagen schaffen
2
Vertiefungsphase
Wochen 3-10: Indikatoren im Detail
3
Anwendungsphase
Wochen 11-14: Eigene Analysen
4
Abschluss
Wochen 15-16: Finales Projekt